Montage vorbereiten
Starlink-App: Laden Sie die Starlink-App herunter, bevor Sie beginnen. Die App hilft Ihnen:
- Einen optimalen Montageort zu finden
- Auf Hindernisse zu testen
- Ihr Kundnenonto einzurichten und zu verwalten *
Auf Support- und Shop-Tools zuzugreifen
Download für iOS / Android
Auswahl des richtigen Kits für die maritime Nutzung
Sowohl das Flat High Performance-Kit als auch das Standard-Starlink-Kit können auf Booten oder Schiffen verwendet werden. Das Flat High Performance-Kit wird jedoch aufgrund seines größeren Sichtfelds und seiner besseren Leistung in Gebieten mit möglichen Hindernissen (z. B. Yachthäfen) für maritime Umgebungen empfohlen. Mehr zu den Unterschieden zwischen den Kits finden Sie hier.
Flat High Performance-Kit: Entwickelt für Mobilität und optimiert für den Einsatz auf Booten.
Standard-Kit: Empfindlicher gegenüber Hindernissen aufgrund eines engeren Sichtfeldes, was zu kurzen Ausfällen führen kann, wenn sich die Satelliten bewegen.
Wichtig: Die Verwendung eines anderen Starlink-Modells als Flat High Performance, Standard oder Mini in Bewegung wird nicht unterstützt. Schäden, die in Bewegung an Ihrem Starlink entstehen, können zum Erlöschen Ihrer Starlink-Garantie führen.
Wichtige Überlegungen zur Montage
1. Freie Sicht auf den Himmel
Jeder Starlink benötigt eine ungehinderte 360°-Sicht auf den Himmel bei 20° Höhe über dem Horizont. Um Hindernisse zu vermeiden, kann es erforderlich sein, die Antenne höher zu montieren (z. B. an Masten oder Stangen) – insbesondere in Yachthäfen.
2. Montageausrichtung
- Die Halterungen sind um 8° geneigt, um den Wasserabfluss zu erleichtern.
- Das Flat High Performance-Kit wird mit einer Keilhalterung geliefert.
- Für das Standard-Kit ist eine Halterung für Mobilität verfügbar (separat über den Starlink-Shop erhältlich).
- Positionieren Sie die Halterungen so, dass die Richtung mit den geringsten Hindernissen bevorzugt wird.
- Verwenden Sie an allen Befestigungselementen eine lösbare Schraubensicherung (z. B. Loctite 222), um ein Lösen zu verhindern.
3. Ausrichtung der Schüssel und des Netzteils
- Richten Sie die Anschlüsse nach unten oder zur Seite aus, um das Eindringen von Wasser zu vermeiden.
- Stellen Sie sicher, dass sich kein Wasser in der Nähe von Dichtungen oder Kabeln ansammelt.
4. Verkabelung
- Maximale Entfernung von der Schüssel zum Netzteil: 25 m
- Maximale Gesamtentfernung von der Schüssel zum Netzwerkgerät: 100 m
- Minimaler Kabelbiegeradius: 5 cm – vermeiden Sie scharfe Biegungen oder Knicke.
- Die Kabel sind nicht reversibel – jeder Stecker ist spezifisch für sein Gerät.
5. Anforderungen an die Stromversorgung
- Eingang: 100–240 V, 6,3 A, 50–60 Hz
- Wir empfehlen die Verwendung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV), um die Konnektivität bei kurzen Ausfällen oder Spannungseinbrüchen aufrechtzuerhalten.
- Für Gleichstromquellen: Verwenden Sie einen reinen Sinus-Wechselrichter mit mindestens 500 W.
6. Netzwerk- und IP-Adressen
- Nach der Verbindung weist die Schüssel standardmäßig eine CGNAT-IP-Adresse zu.
- Öffentliche IPs können über das Starlink-Dashboard aktiviert werden.
- Mehr zur IP-Konfiguration hier.
7. Mehrere Starlink-Systeme
- Bei einer Montage mit mehreren Schüsseln ist ein Abstand von mindestens 3 m zwischen den Montagemittelpunkten einzuhalten.
- Ein Router eines Drittanbieters kann mehrere Starlinks zu einem Netzwerk verbinden und Lastausgleich, Ausfallsicherung und Verkehrsformung unterstützen.
8. Support
- Der Aufbau der ersten Verbindung kann bis zu 20 Minuten dauern.
- Hilfe finden Sie in den Abschnitten zur Fehlerbehebung und Einrichtung in unserem Starlink-Hilfe-Center.
Montageanleitung
Schritt 1: Montageort ohne Hindernisse finden
- Starlink benötigt 100 % freie Sicht zum Himmel, um einwandfrei zu funktionieren.
- Jedes noch so kleine Hindernis kann zu Paketverlusten, zeitweiligen Ausfällen oder Geschwindigkeitseinbußen führen.
- Verwenden Sie die Starlink-App, um sicherzustellen, dass der Montagebereich frei von Interferenzen ist, insbesondere von nahe gelegenen Masten oder Antennen.
Häufig werden erhöhte Masten, Geländer, Masten oder Dächer verwendet, um Hindernisse und Salznebel zu reduzieren.
Schritt 2: Starlink montieren
- Flat High Performance-Kit mit Keilhalterung für geneigte Montage (fördert den Wasserabfluss).
- Eine flache Montage ist für Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge akzeptabel, um den Luftwiderstand zu reduzieren.
Montageoptionen:
- Starlink-Mastmontageadapter (Flat HP): Für die Montage an Stangen oder Masten
- Trägerklammern oder U-Bolzen: Können mit Keilhalterungen an Geländern verwendet werden (Bohren erforderlich)
- Montagelösungen von Drittanbietern können ebenfalls kompatibel sein
Schritt 3: Anschließen der Schüssel
- Schließen Sie die Schüssel mit dem mitgelieferten 25 m langen Starlink-Kabel an die Stromversorgung an.
- Wegen des Strombedarfs kann das Kabel von der Stromversorgung zur Schüssel nicht länger als 25 m sein.
Schritt 4: Netzteil anschließen
- Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel, um das Netzteil (und gegebenenfalls den Router) anzuschließen.
- Schließen Sie eine stabile Wechselstromquelle an, die idealerweise durch eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) geschützt ist, um sich vor Spannungsschwankungen oder -ausfällen zu schützen.
Schritt 5: Mit dem Netzwerk verbinden
Option A: Verwendung des Starlink-WLAN-Routers (separat erhältlich)
- Schließen Sie den Starlink-Router an das Netzteil an.
- Öffnen Sie die Starlink-App und tippen Sie auf „Einrichtung starten“.
- Befolgen Sie die Schritte, um Ihrem Netzwerk einen Namen zu geben und ein Passwort festzulegen.
- Oder verbinden Sie sich über die WLAN-Einstellungen des Geräts mit dem Netzwerk mit dem Namen STARLINK.
- Bestätigen Sie die Verbindung, indem Sie online surfen oder einen Geschwindigkeitstest in der App durchführen.
Wir empfehlen, den Starlink-Router für die Bestätigung der Ersteinrichtung zu verwenden.
Option B: Verwenden eines Routers von Drittanbietern oder direktes Ethernet
Verwenden Sie den Starlink-Ethernet-Adapter, um das Netzteil direkt an Folgendes anzuschließen:
- Einen Computer (über RJ-45-Anschluss) oder
- Einen WAN-Anschluss eines Routers von Drittanbietern
- Für längere Entfernungen kann ein Standard-Ethernet-Kabel (Cat5e/6) bis zu 100 m verwendet werden
- Stellen Sie sicher, dass Ethernet-Verbindungen im Freien wetterfest sind.
Verwandte Themen: